WdK Tag 3: „Ausbruch/Breakout“ – Wo ist der Punk?

Punk. Peaches ist zu Gast. Programm. Julian Ross, Filmkurator beim Festival in Rotterdam, soll der zweite Mitwirkende bei einer Debatte unter dem Stichwort „Ausbruch/Breakout“ sein. Das Objekt der Debatte: Aroused by Gymnopedies, ein Softporno des altehrwürdigen japanischen Studios Nikkatsu, eine Hommage an die hauseigenen Roman Porno Filme der siebziger und achtziger Jahre. Die Woche der Kritik auf der Suche nach Kontroverse? Ein radikaler Film für Peaches, eine radikale Programmierung für Julian Ross, und die Hoffnung auf eine Debatte, die selbst einmal den Ausbruch probt. Los geht’s.

Ein ziemlich abgewrackter Mann wacht voll angezogen auf und schleicht durch eine Junggesellenküche, aus dem Off fällt Musik ins Zimmer, zieht ihn rüber in die weichgezeichnete David Hamilton-Welt des Blumenzimmers nebenan. Aus dem Ankündigungstext weiß ich: der Mann ist ein alternder Regisseur auf Wanderung durch die Trümmer seiner vergangenen Karriere. Und am Wegesrand nimmt er sich eine Frau nach der Anderen. Da sitzt dann auch eine junge Frau im roten Kleid am spiegelglatten schwarzen Klavier und tropft langsam und schwer Erik Saties titelgebende Gymnopedie I ins Gegenlicht. Die Farben sind saftig ins pastellene übersteuert und alle Blumen stehen in voller Blüte. Ein paar Sekunden Imagination, dann – nach einem Gegenschuss auf den Mann – ist die Frau verschwunden, mitsamt dem Weichzeichner und den überdrehten Farben. Die blühende Imagination ist verwelkt, oder so. Das Zimmer ist mit einem Mal kalt und einfach. Der klebrige Kitsch trifft auf die spiegelglatte Erfahrung von künstlerischer Impotenz. Rutsch nicht aus, alter Mann.

Logischerweise folgt die erste Sexszene sogleich, keine Zeit verlieren, eine Sexszene alle 10 Minuten ist Vorschrift. Gerade erst mit leerem Blick am Fenster hinter dem nun leeren Klavier angekommen, ist er auch schon gefangen vom Anblick der Frau an der Wäscheleine im Garten nebenan, die Blickkontakt sucht, sich langsam entblößt und anfängt sich an einer Hausecke zu reiben. Nach kurzem unbeeindruckten Zögern beginnt der Mann hinterm Fenster zu masturbieren; mehr pflichtbewusst als lustvoll. Ziemlich prosaisch das Ganze. Und genau wie mit dem künstlerischen, will es dann auch mit dem sexuellen Erguss nicht so ganz funktionieren. Der Mann packt wieder ein und verlässt das Haus, die Frau schaut ihm mit ungestillt lustvollem Blick hinterher. Es wird eine Woche voller sexueller Erlebnisse, vonsteigender Aggressivität und Verzweiflung, folgen.

Aroused by Gymnopedies Still II

Nach dieser Eröffnung ist die Hoffnung groß: darüber sollte man doch reden können. Zahllose Fragen sind weit offen: Was ist das Verhältnis von künstlerischer Impotenz und sexueller Lustlosigkeit bzw. sexuellem Pflichtbewusstsein? Sind die sexuellen Abenteuer ein Versuch die Vergangenheit oder eine verlorene Imaginationskraft zu reanimieren? Werden diese Versuche tatsächlich von ihm initiiert oder sich nur opportunistisch angeeignet? Können sie erfolgreich sein? Wer ist hier aktiv und wer passiv? Wer verführt wen und wie konstituieren sich Machtverhältnisse in den Sexszenen? Gibt es Moment der Selbstermächtigung bei den Frauen? Warum ist er so unverhohlen und ausnahmslos unattraktiv und die Frauen alle ebenso ausnahmslos schön? Und was finden die alle an dem? Kann man das überhaupt psychologisierend fassen oder muss man es als eine Mechanik verstehen, die der Film voraussetzt? Gibt es so etwas wie Nähe zwischen den Figuren? Mit wem sympathisiert der Film und wie urteilt er über seine eigenen Darstellungsmodi? Gibt es eine Distanzierung von auf den ersten Blick misogynen Bildtypen? Wie ist das Verhältnis von emphatischem Kitsch und nüchterner Sachlichkeit? Und entsteht daraus eine Komik? Sind das zum Ende des Films Vergewaltigungsszenen? Hinterfragt der Film diese Bilder? Allgemeiner: wie stellt der Film Sexualität dar? Und ist das problematisch oder vielleicht doch subversiv?

Alles kontroverse Fragen, deren Antworten keinesfalls selbstverständlich sind, aber auch alles Fragen, die nach ihrer sehr durchsichtigen Konstruktion in der ersten Szene zunehmend aus der Oberfläche des Films verschwinden und sich in tieferen Schichten ansiedeln, wo sie unter den belanglosen und langweiligen Notwendigkeiten eines kommerziellen softpornographischen Films begraben liegen. In einem mechanischen Trott führt der Film von Sexszene zu Sexszene, ohne die oben gestellten Fragen jemals explizit zu machen oder gar in einem Akt des Experiments radikal umzuwerten. Stattdessen: gleichmäßige Gedanken, betäubende Wiederholung. Was für eine große Belanglosigkeit, dachte ich im und auch noch lange nach dem Kino.

Aber vielleicht, denke ich jetzt während des Schreibens, liegt gerade in dieser repetitiven Struktur die radikale Darstellung einer Welterfahrung, in der nicht mal mehr das sexuelle Abenteuer – sonst oft Sinnbild eines transgressiven Erlebens – eine Zustandsveränderung herbeiführen kann, so sehr man sich auch bemüht. Sex wäre für den Protagonisten dann nicht mit Lustgewinn, Befriedigung oder gar Transzendenz verknüpft, sondern mit harter, willentlicher Anstrengung die in Gewalt endet. Im Ende, in dem die Vergangenheit – die im Koma liegende Ehefrau – zuerst durch besonders gewaltsamen Sex mit der behandelnden Krankenschwester reanimiert wird, um kurz darauf doch zu sterben, würde dann der ganze Zynismus des Films offenbar. Der filmische ‚Ausbruch‘ würde gerade darin liegen, ein absolut unüberwindbares ausgeschlossen sein von anderen Menschen und der eigenen Vergangenheit zu inszenieren … Vielleicht.

Den Zuhörern solche Lesarten zu ermöglichen, um sie dann gemeinsam diskutieren und kritisch befragen zu können, sollte die Aufgabe einer Filmdebatte sein. Nach Aroused by Gymnopedies, der seine interessanten und möglicherweise radikalen Fragen sicher hinter den Belanglosigkeiten einer Softporno-Hommage versteckt hält, wäre diese Sichtbarmachung durch eine gute Debatte besonders wichtig gewesen. Umso enttäuschender, dass Dennis Vetter und Julian Ross, statt die wichtigen Fragen zu stellen, dem Film durch die extensive historische Einordnung der Hommage in eine längst vergangene Zeit des japanischen Kinos noch das Letzte an Dringlichkeit nehmen, während Peaches, nicht besonders elaboriert, versucht die Sexdarstellung des Films auf das einfache Stichwort „Vergewaltigung“ herunter zu brechen und so direkt mal eine hohe moralische Mauer auftürmt vor dem gelobten Land der offenen Diskussion. Wenn man sich eine Punkerin einlädt und über ‚Ausbruch‘ reden will, dann muss man an so einer Stelle intervenieren und eine Gegenthese vertreten, sonst nimmt man den programmierten Film nicht ernst und verbannt ihn wieder zurück in eben jene Belanglosigkeit aus der man ihn geholt hat um ein punkiges Programm zu machen. Da muss man auch mal das Risiko eingehen, die eine oder andere vor den Kopf zu stoßen, und sei sie auch ein Gast. Kritische Gespräche entstehen nicht, wo alle der Beteiligten im Sicherheitsmodus bleiben. Wenn es nur darum ginge nichts Falsches zu sagen, dann würde vielleicht nie etwas Richtiges gesagt.

Möchtest du keinen Artikel mehr verpassen? Dann melde dich für den Newsletter an!

[mc4wp_form]