Über uns

„Eine ganze Welt öffnet sich diesem Erstaunen, dieser Bewunderung, Erkenntnis, Liebe und wird vom Blick aufgesogen.“ (Jean Epstein)

Tsai Ming-liang Retro: My new friends

Die Thematisierung von Homosexualität und Krankheit ist sicher nichts Besonderes im Werk von Tsai Ming-liang, die Tatsache jedoch, dass er diese wirklich thematisiert, erscheint ungewohnt unnötig und ermüdend. Als Auftragsarbeit für die Serie „Stories of the Red Ribbon“ , die die Ausbreitung von AIDS in Asien anhand von fünf Beiträgen behandelte, entstand der Film „My new friends“, der aus zwei längeren Gesprächen von Tsai Ming-liang mit erkrankten Taiwanesen besteht. Der formalistische Kniff dabei ist, dass man die Gesichter der Erkrankten nie sieht. Die Kamera fokussiert sich auf Körperteile, den Regisseur oder ein Objekt versperrt die Sicht. Die seltsame Wirkung ist, dass man das von der Gesellschaft als fremd empfundene dadurch als Zuschauer auch als fremd und vor allem als flüchtig wahrnimmt. So einfach gestaltet sich das Vorhaben von Tsai Ming-liang dann aber doch nicht.

Blickt man ein wenig in die Produktionsgeschichte, so wird klar, dass es den Produzenten eigentlich um AIDS als transnationale Krankheit ging. Tsai Ming-liang jedoch legte gegen die Ansage der Produktion den Fokus auf Homosexualität. Das ermöglichte ihm die Missverständnisse und Vorurteile gegenüber Homosexuellen und der Krankheit in Taiwan aus dem Weg zu räumen. In beiden Gesprächen gelingt es ihm ein menschliches Bild voller Schwächen, Leidenschaften und Aufrichtigkeit hervorzukehren. Dadurch, dass er diese Menschen nicht zeigt, stellt er wichtige Fragen an die Repräsentation. Das Nicht zeigen der Männer ist ein Stilmittel, das fast aus dem Kopf von Abbas Kiarostami stammen könnte. Nicht nur sagt der Regisseur damit, dass jeder auf der anderen Seite des Gesprächs sitzen könnte, sondern er verzichtet auch auf die Offenlegung durch die Kamera, die sonst wie ein Spotlight auf DEM Kranken liegen würde. Das ist aber gar nicht, worauf „My new friends“ hinaus will, weil er doch deutlich allgemeinere Themen verhandelt.

Tsai Ming-liang
Tsai Ming-liang

Der grausame Videolook und die amateurhafte Kameraführung schmerzen jedoch genauso wie die Tatsache, dass man in jeder Sekunde spürt, dass dies kein filmischer Versuch ist, sondern ein politischer. Tsai Ming-liang möchte einen Punkt über Homosexualität in Taiwan machen. Das gelingt ihm, seine Dokumentation war eine der ersten, die dieses Thema überhaupt aufgriff, aber eingebettet in seine großen Kunstwerke wirkt dieser Film wie eine Radiosendung. Dort könnte man ihn auch ohne weiteres ausstrahlen. Trotzdem bekommen die Krankheiten aus „The Hole“, „The River“ oder „I don’t want to sleep alone“ einen neuen Touch durch die direkte Thematisierung von AIDS im Werk von Tsai Ming-liang. Als Hsiao-kang in „Rebels of the Neon God“ in einem Vandalismusakt auf einen Motorroller „AIDS“ schreibt, ist dies auch Ausdruck einer gesellschaftlichen Angst, die den Jugendlichen beschäftigt.