Über uns

„Eine ganze Welt öffnet sich diesem Erstaunen, dieser Bewunderung, Erkenntnis, Liebe und wird vom Blick aufgesogen.“ (Jean Epstein)

Grauzonen: Memories of Murder


Luca Fuchs wird in der kommenden Zeit einige Filme betrachten und besprechen mit denen ich so meine Probleme hatte. Der Grund dafür ist, dass wir daran interessiert sind die Grauzonen in den Filmen zu lokalisieren: Wie subjektiv ist Filmeschauen? Gibt es objektive Richtlinien anhand derer man Filme bewerten kann? 
 
Sicherlich gibt es verschiedene Filme, auf die sich eine größere Masse verständigen kann. Damit meine ich nicht zwangsläufig das Hollywood-Blockbuster-Mainstream-Kino, sondern es gibt auch sowas wie einen „Film Lover’s Mainstream“. Filme, die einen gewissen Anspruch vertreten und viele Filmfreunde ansprechen. Dazu gehören Streifen wie Fincher’s „Fight Club“, Nolan’s „Memento“, „La Haine“ von Kassovitz oder die Gesamtwerke eines Quentin Tarantino oder Darren Aronofsky. Filme, die sich in den Grenzgebieten zwischen Unterhaltung, Art-House und Kult bewegen. Oft scheint bei ihnen ein hoher Identifikationsgrad zwischen Zuschauer und Filmemacher zu entstehen. Es gibt flammende Verteidiger dieser Regisseure und Filme, aber auch überzeugte Gegner. Doch in bestimmten Kreisen kann man sich sehr sicher sein, dass jeder die Filme kennt. Oft scheint es, als würden Mainstream-Filmemacher zu Autoren stilisiert werden, die sie bei genauerer Betrachtung gar nicht sind. Oder sind es sehr wohl Autoren, die eine Sprache gefunden haben im Einklang mit einem bestimmten Publikum? Schließlich muss nicht jeder „Autor“ unzugänglich sein. Also warum Mainstream? 
Die Vermutung liegt nahe, dass der Geschmackskonsens nichts mit den narrativen Kniffen des klassischen Erzählkinos zu tun hat, sondern im „Film Lover’s Mainstream“ mehr mit Identifikation, einer bestimmten Form von Bildersprache und einem dramaturgischen Spagat zwischen Anspruch und Kurzweile zu tun hat. Interessanterweise liegt in diesen Filmen heutzutage das größte Diskussionspotenzial. Wenn man die Filmkultur als fast ausgestorben betrachtet, blüht sie mit Filmen wie „Django Unchained“ wieder auf. Plötzlich haben viele Kinozuseher Lust über diese Filme zu sprechen, sie zu zitieren, Videos und Bilder zu verlinken. Die großen Actionblockbuster, Til Schweiger Familienkomödien oder Jennifer-Aniston-Schmonzetten werden nicht diskutiert, sondern nur ironisch belächelt, nachdem (und das ist alles, was für diese Filme zählt) man im Kino war. 
Wir wollen uns kein vorschnelles Urteil erlauben sondern zunächst einige Besprechungen von Luca Fuchs abwarten, bis wir tiefer in das Thema einsteigen. Beginnen wird er mit „Salinui chueok“(„Memories of Murder“) von Bong Joon-Ho. Ich werde meine eigene Meinung, in einem kurzem Statement, zusammenfassend vorausstellen und dann soll die Besprechung von Luca Fuchs kommentarlos folgen. Vielleicht mag man sich fragen, warum hier nicht einfach zwei Kritiken gegenübergestellt werden. Das liegt daran, dass es mehr um die Lücke gehen soll, die zwischen den Meinungen aufklafft und an der so viele Fragen hängen. Deshalb genügt fürs erste ein gegenteiliges Statement.
Die Grauzone
„Memories of Murder“ ist ein typischer, am amerikanischen Kino orientierter Kriminalfilm aus Südkorea, dessen schöne Bilderlandschaften und spannender, origineller Handlungsverlauf, an einer psychologischen Überbetonung und Konstruktion kranken. Der Film ist sicherlich nicht schlecht, insbesondere findet er einen sehr eigenen Ton, Alltäglichkeit und einen ungewöhnlichen Humor in all dieser Ödnis, aber im Endeffekt scheint mir das ein bloßer Effekt zu sein, der sich weniger mit dem Durchdringen dieser Geschichte/wahren Begebenheit aufhält, als mit dem Schnüren eines Paketes für den Zuschauer. Gerade mit seiner dualistischen Zeichnung der Polizisten orientiert er sich schon fast schmerzhaft am amerikanischen Kino der 90er Jahre. Dramaturgische Schritte, die vielleicht ungewöhnlich erscheinen mögen sind nicht konsequent genug vorgetragen, um dieser Amerikanisierung wirklich etwas Neues jenseits von „Fargo“ und „Seven“ beizubringen.

Die Besprechung von Luca Fuchs
,,Memories of Murder“ von Bong Joon-Ho, aus dem Jahr 2003, beginnt mit recht ruhig gehaltenen Naturbildern, in denen sich umso unruhigere Menschen tummeln.  Tatsächlich handelt es sich bei der dargestellten Szenerie um einen Tatort. Es wird die  Leiche einer Frau geborgen, welche das Opfer einer Vergewaltigung mit anschließender Tötung wurde.
Schon am Umgang mit den ansässigen Kindern wird in Kurzfassung das Charakterbild der Polizisten gezeichnet, welches sich im Laufe der ersten Hälfte des Films manifestiert. Hierbei gilt es zu unterscheiden zwischen den einheimischen, ländlichen Polizeibeamten und dem ,,Großstadtcop“ aus Seoul. Dieser dient zunächst  als Abbild städtischer, moderner Vernunft. Genau diese emotionskarg wirkende Vernunft stößt den neuen Kollegen von Anfang an herb auf. Sie stellt den Kontrast zur einheimischen Verhörmethoden dar, deren integraler Bestandteil unter Folter erpresste Geständnisse sind. Der neue Mann im Bunde dagegen beteiligt sich nicht an derartigen Aktionen, verhindert sie jedoch auch nicht. Er geht seiner eigenen Fährte nach und beäugt die rabiaten Kellersitzungen der Kollegen aus der Distanz.
Das Erzähltempo des Films ist zu diesem Zeitpunkt ein eher gemäßigtes. Indizien werten ausgewertet, Leichen werden geborgen und hin und wieder schaukelt sich der Konflikt unter den Kollegen hoch. Die erzählerische Gemächlichkeit bleibt jedoch keineswegs bestehen, vielmehr wird sie immer wieder unterbrochen von Szenen, denen die Kamera Authentizität verleiht, wie Trommelschläge, die den Zuschauer aus seiner Bequemlichkeit reißen. Es wird uns anhand dieser Szenen vor Augen geführt, was sich auf den tagsüber so friedlich wirkenden Kornfeldern wirklich abspielt. Weiß der Zuschauer erst einmal um die Existenz dieser rasanten Einschnitte in das klassische ,,Spurengelese“ eines Kriminalfilms, beginnt er an der ruhigen Grundstimmung des idyllisch porträtierten Dorfs zu zweifeln. Es verdichtet sich eine Atmosphäre, die wie der ländliche Nebel über der Provinz liegt. 
Doch nicht nur Spannungsbogen und Atmosphäre weisen bei fortschreitender Laufzeit des Films Wendungen und Einschnitte auf. Zunehmend werden die Protagonisten durch ihre andauernden, kriminalistischen Misserfolge, sowie ihrer Ohnmacht des Falls gegenüber in neuen Konturen gezeichnet. Und genau hier liegt der Kern von ,,Memories of Murder“. Es geht nicht hauptsächlich um die spannende Darstellung wahrer Begebenheiten. Vielmehr ist dieser Film ein Portrait über Verrohung durch Misserfolg, Einöde und die grausamen Umstände in denen Menschen leben. Nicht umsonst ist der uneinfühlsame Prügelknabe der örtlichen Behörden, wie in einem Nebensatz abgehandelt, ein Kind ohne Eltern. Doch warum die Behandlung eines so zentralen Themas der ,,Menschformung“ in einem beiläufigen Satz? Wie vieles teilt Bong Joon-Ho auch solche Schlüsselbotschaften nur subtil mit. Ob es der historische Verweis auf die Militärdiktatur Koreas per im Hintergrund laufender Fernsehsendungen ist, oder die Folter im Keller durch die Darstellung eines mit einem Handtuch versehenen Stiefels: ,,Memories of Murder“ lebt durch das Verborgene. 
Der Wandel der Figuren schleicht wie der Mörder durch das Gestrüpp des Waldes und trifft uns am Ende mit aller Härte: Aus dem rationalen ,,Großstadtcop“ ist ein emotionales Wrack geworden, welches die Grenzen seines Handelns nur noch mit Gewalt zu bewältigen weiß. Dieser Umgang mit Problemen ist ebenso auf die politischen Hintergrunde der dargestellten Zeit zu beziehen: Das koreanische Regime, welches sich nur noch durch Gewalt stabilisieren lässt, ist dem Untergang geweiht und in seinen Bestrebungen ähnlich erfolglos wie die Folterversuche der Ermittler. Was entsteht ist südkoreanisches Kino fern jedes Genrestempels. Intelligent und überraschend.